Ein kleines Kraftwerk, bei dem der Generator für die Stromerzeugung nicht von einer Turbine, sondern von stationären, gasbetriebenen Verbrennungsmotoren angetrieben wird und das Kühlwasser sowie die Abgaswärme gleichzeitig zu Heiz-zwecken oder zur Bereitstellung von Prozesswärme genutzt werden.
Blockheizkraftwerke dienen u.a. zur Wärmeversorgung einzelner Objekte oder Siedlungen im Inselbetrieb, d.h. für eine Nahwärme-Versorgung, die eine spätere zusammenhängend geplante größere Fernwärmeversorgung vorbereitet.
Durch die Kraft-Wärme-Kopplung sind Wirkungsgrade von über 80 % möglich.